Ich habe ja bereits über die neue Beta von Remote Desktop Connection für Mac OS X berichtet. Hier nun ein kleiner Tipp:
Bei Remote Desktop für Windows gibt es den Schalter /console um bei einem Windows 2003 Server den Desktop des aktuell Lokal angemeldeten Benutzers zu übernehmen ohne ihn abzumelden. Dies geht auch bei der Mac Version, hier jedoch ein wenig anders.
Ihr müsst einfach hinter dem Server namen „/console anhängen“
z.B.
– 192.168.1.1 /console
– server1.domain.de /console
Und wie solls auch anders sein, auf den Microsoft seiten gibt es natürlich keinen hinweis darauf. Das hätte mir viel Zeit erspart. Vielen Dank auch!
Hier ein Scrennshot

Oliver
Danke für den Tipp.
Michael Sedlaczek
Genialer Tipp! Das hab ich schon lange gesucht!
Christian Ulbrich
Jahaha, das steht aber in der Hilfe auch so drin („Herstellen einer Verbindung mit einer Serverkonsolensitzung“). Übrigens, beim neuen Client für Windows XP SP3 lautet der AUFRUFParameter nicht mehr „/console“ , sondern „/admin“. Ich wette ja mal, dass beim Vista-RDP-Client der auch „/admin“ lautet…
Jann
Hi, danke für den Hinweis.
In der damaligen Beta Version von Remote Desktop Connection für Mac war dies jedoch noch nicht dokumentiert^^
Das die den Schalter jetzt XP SP 3 und Vista geändert haben ist mir auch neu, vor allem versehe ich den sinn dabei nicht „/admin“ ?
Windows 2003
Ganz einfach nen /admin hinter der IP setzen und es geht.
Danke!
chris
Es geht auch noch mit dem Schalter /console
Habe es gerade ausprobiert. Das funktioniert nicht nur mit Windows Server 2003 sondern auf mit Windows Server 2008 und 2008R2
franc
Danke, erster Suchtreffer gleich ein Volltreffer.
Bei mir ging aber mit der aktuellen RD-Verbindung auf 10.6.6 nur der Schalter /console
Mit /admin ging das nicht, da kriege ich ein:
Der Macintosh kann keine Verbindung herstellen, da der Windows-basierte Computer nicht gefunden wurde.