Aktiviert man UFW auf Ubuntu schreibt UFW seine Logs nach: /var/log/ufw.log /var/log/syslog Will man die UFW Logfiles nicht im syslog haben, einfach in vi /etc/rsyslog.d/20-ufw.conf und dort ein „& stop“ nach „:msg,contains,“[UFW “ /var/log/ufw.log“ einfügen, das ganze Sieht da so aus: # Log kernel generated UFW log messages to file :msg,contains,“[UFW “ /var/log/ufw.log & stop… Read more »
Kategorisierte Posts: Server
Ubuntu: Apt – Manche Indexdateien konnten nicht heruntergeladen werden.
Ubuntu und die Deutschen Paketquellen mach hin und wieder Probleme, wie z.B. aktuell mal wieder dieses hier: W: Herunterladen von http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu/dists/trusty-updates/main/i18n/Translation-en fehlgeschlagen: Hash-Summe stimmt nicht überein E: Manche Indexdateien konnten nicht heruntergeladen werden. Sie wurden ignoriert oder durch alte ersetzt. E: Paket-Zwischenspeicher konnte nicht neu erzeugt werden Da ich dies bei den de.* Paketquellen hin… Read more »
SSH Sicherheit mit Fail2ban – Tipps zu Fail2ban
Fail2ban sollte eigentlich jedem Admin der Linux/Unix Server ein begriff sein, vor allem wenn er Server administriert die am www hängen. Mit Fail2ban kann man automatisiert mit diversen Filterregeln es einem Angreifer schwer machen. Dabei schaut Fail2Ban in die entsprechenden Logfiles und erstellt anhand von Filterregeln dann Firewall-Regeln um den Angreifer auszusperren. Bei SSH schaut… Read more »
Einfache MySQL Backups mit automysqlbackup
Backups sind das mit wichtigste bei der Serveradministration. Linux Admins haben oft ihre eigenen Backupscripte, liegt wohl in der Natur eines Linux Admins alles selbst zu machen ;) Es gibt jedoch auch nette Tools und Scripte um sich Zeit zu sparen, eines davon ist automysqlbackup und ist in den Debian und Ubuntu Paketquellen mit drin. Automysqlbackup sichert dabei… Read more »
Neueste Kommentare